Das
Verbinden
von
Therapieformen
kann
häufig
sinnvoll
sein.
Die
Kunsttherapie
fließt
in
den
meisten Fällen in die Gesprächsttherapie ein.
Eine
Klientin
hat
sich
im
Setting
-
Aroma
Malen
-
über
ein
Dufterlebnis
in
eine
vergangene
Lebenssituation
zurückversetzt
gefühlt.
Sie
brachte
die
Eindrücke
auf
einen
Bogen
Papier
in
Formen
und
Farben.
Das
anschließende
Gespräch
brachte
Ihr
sehr
viel
Aufschluss
und
Verständniss
über
sich
selbst
undf
erklärte
so
manche
Handlungsweisen
in
der
Gegenwart.
Wir
konnten
eine
Brücke
bauen und nach neuen Wegen suchen.
Ein Klient mit Suchtproblemen in seinem Fall - Alkohol-
konnte
mit
Kunststherapie
viel
über
sich
erfahren
und
wir
haben
mit
einer
zusätzlichen
Hypnosebehandlung
in
meiner
Praxis
eine
Rückfallprofilaxe
erarbeiten
können.
Ich
habe
die
Kunsttherapie
mit
einer
klinischen
Hypnosesitzung
verbunden.
Der
Klient
hat
so
ein
Rüstzeug
für
seinen
Lebensalltag
erhalten,
den
er
erfolgreich
nutzen
kann.
Er
meldet
sich
ab
und
dann,
um
einen
Termin
mit
mir
zu
vereinbaren,
indem
wir
in
einem
psychologischen
Gespräch
Stolpersteine
aus
dem Weg räumen und seine Psyche vor evtl. Anfechtungen stärken.
Auflösung von angespannten Zuständen bei Stress und Burnout
Mittels
der
modernen
klinischen
Hypnose
und
dem
NLP
hat
man
die
Möglichkeit
direkt
am
Auslöser
„Stress“
anzusetzen.
Oft
liegt
die
Ursache
für
Erschöpfung
in
unserem
Bewertungssystem.
Negative
Erfahrungen
haben
angstmachende
Emotionen
hervorgerufenen
hier
kann
die
Hypnose
einwirken
um neue positive Verknüpfungen herzustellen.
Die Methodenkombination
Verhaltenstherapie
in
Verbindung
mit
der
klinischen
Hypnose-
hat
sich
in
meiner
Praxis
sehr
bewährt.
Bei
tieferliegenden
Problemen
wie
z.B.
der
Sozialphobie,
kann
bei
diese
Methodentherapie
viel
gezielter
und
effektiver
behandelt
werden.
Wenn
die
möglichen
Ursachen
in
der
Gesprächstherapie
herausgearbeitet
werden
konnte,
-
kann
die
klinische
Hypnose
die
Therapie
gezielt nach vorne bringen und so eine deutliche Verbesserung der Symptomatik herbeiführen!
Die Verbündeten der Wut
sind
gewöhnlich
Verletztheit
und
Angst
.
Wut
lässt
sich
sehr
gut
über
die
Kunsttherapie
transformieren.
Die
rechte
Gehirnhälfte
ist
u.a.
für
den
bildhaften,
kreativen
Bereich
zuständig
und
wirkt da sehr effektiv ein.
Verlorene Anteile
können
wieder integriert
werden.
Im kreativen Fluß zu bleiben
ist
daher
von
großer
Wichtigkeit,
weil
wir
so
mit
uns
selbst
verbunden
bleiben.
Das
kann
bereits
bei
einem
Spaziergang
in
der
Natur
geschehen,
wie
auch
bei
der
Meditation
oder
Entspannungsübungen.
Kreative
Prozesse
sind
unter
anderen
auch
eine
Quelle
für
unsere
inneren
Ressourcen. Das alles fördert unsere Stärken - mit Konflikten besser umgehen zu können.
Atemtechniken
können
ganz
gezielt
bei
einer
ganzen
Reihe
von
psychovegetativen
Störungen
eingesetzt werden
wie
u.a.
Schlafstörungen,
Erschöpfungen,
Ãngste
,
Niedergeschlagenheit
-
um
nur
einige
Symptome
zu nennen.
In
meiner
Praxis
wende
die
von
mir
angeleiteten
Atemtechniken
unterstützend
und
begleitend
an.
Meine Klientinnen und Klienten empfinden das sehr wohltuend und in vielerlei Hinsicht lindern
d.
Festgefahrene Gedankenstrukturen hinterfragen
Meine
Klienten
versichern
mir,
dass
mit
Hilfe
der
-
Kognitiven
Verhaltenstherapie
-
gedankliche
Muster
erkannt
und
umstrukturiert
werden
können.
Zum
Beispiel
Herr
B.
hatte
große
Probleme
Äußerungen
und
ein
gewisses
Verhalten
in
seinem
privaten
und
beruflichen
Umfeld
neutral
zu
betrachten.
Er
ertappte
sich
selbst
dabei,
seinen
strengen
Vater
in
Verbindung
zu
bringen,
was
ihm
immer
mehr
zu
schaffen
machte.
Er
zog
sich
gesellschaftlich
zurück.
Wir
konnten
anhand
eines
Persönlichkeitsprofils
und
einer
Verhaltensanalyse
erreichen,
dass
er
sich
und
seine
Kontakte
besser versteht - was zu einer deutlichen Verbesserung seiner Beziehungen führte.
Gewichtsreduktion durch Hypnose
Nach
meiner
Erfahrung
ist
es
primär
entscheidend
die
Konsumprägung
von
Lebensmittel
zu