Die Kognitive Verhaltenstherapie Die   Kognitive   Verhaltenstherapie   (KVT).   Ist   eine   wissenschaftlich   gut   belegte   Behandlungsform.   Nach   nur   wenigen   Sitzungen,   lassen sich   bestimmte   krankmachende   Verhaltensmuster   erkennen   und   durch   konstruktive,   lebensbejahend   ersetzen.      Sie   arbeitet   unter anderem   auch   wie   die   K atathym   I maginative   P sychotherapie,   mit   der   Vorstellungskraft,   mit   Imaginationen.   Das   Erstellen   von   neuen Lebensdrehbüchern   die   dazu   führen   können,   dass   alte   Denkmuster,   so   wie   kreisende   belastende   Gedankenschleifen   aufgelöst werden können. Stimmungstagebücher sind als Hausaufgabe sinnvoll und können mit in dieTherapie integriert werden. Das Therapieverfahren gliedert sich in 3 Screening Phasen Die erste Screening Phase: Dient   dazu,   dass   Konfliktverhalten,   die   Gedankenstruktur und das Denkmuster aufzuspüren und zu erörtern. Die zweite Screening Phase: Ist     die     Umstrukturierungsphase.     Es     wird     ein     Ansatz erarbeitet,   die   neu   erlernten   Denkmuster   zu   verinnerlichen. Die     Kunst     der     Problemlösung     sollte     mit     einfachen Konzepten erfolgen Die dritte Screening Phase:  Hierbei     ist     das     therapeutische     Ziel,     eine     dauerhafte Stabilisierung herzustellen und diese individuell zu verankern. Denken und Fühlen: der Zusammenhang zwischen Denkweisen und Emotionen haben eine große Bedeutung auf das Gefühlsleben und unser Verhalten. Eine   Änderung   der   Denkmuster,   die   emotionale   Turbulenzen   verursacht   haben,   sollten   geändert   werden.   Am   bedeutensten   ist   wohl die   Erkenntnis,   dass   es   nicht   die   Situation,   Personen   oder   Sachen   selbst   sind,   die   Gefühle   auslösen,   sondern   das      dies   nur   die Einstellungen tun, die wir dazu haben Die   Kognitive   Verhaltenstherapie   (   KVT.   )   geht   davon   aus,   dass   die Art   und   Weise   wie   wir   denken   unsere   Gefühle   positiv   oder   negativ beeinflusst Ein wichtiges Ziel ist es in der KVT. die Verringerung bzw. Veränderung der „Dysfunktionalen Gedanken“. Kognitionen,    (Wahrnehmen,    Aufmerksamkeit,    Erinnern,    Lernen    usw.).    Man    nenn    den    Prozess    in    der    KVT.    auch    „Kognitive Umstrukturierung“
Cornelia Zerfaß Verhaltenstherapie